Projekte der Kita an der Christuskirche
Hinweis
Die verwendeten männlichen oder weiblichen Bezeichnungen dienen ausschließlich der besseren Lesbarkeit und gelten für beide Geschlechter.
In der Kinderwunschwoche durften sich die „Schulis“ ein Buch wünschen, dass uns die nächsten Wochen begleitete.
Die Kinder suchten sich "Die kleine Hexe" von Otfried Preußler aus.
Jeden Tag lauschten wir, welche Abenteuer die kleine Hexe erlebte. Die Fensterdeko erinnerte uns daran, dass die kleine Hexe immer mit ihrem Besen unterwegs war.
Zum Abschluss feierten wir unser Fest und die Kinder durften sich verkleiden. Auf Wunsch der Kinder gab es ein süßes Buffet.
Weitere Informationen
- Kitajahr 2017/2018
dieses musikalische Buch begleitete die Kinder der Gruppe Heißner/ Mähl während des Wasserprojektes. Es geht um einen kleinen Regentropfen, der sich auf die Reise zur Erde macht und dabei eine Menge erlebt, bis er schließlich zurück in seine Heimatwolke kehrt.
Die Kinder erfuhren eine Menge über Wasser und machten zahlreiche Versuche z.B.: Was schwimmt und warum? Eis schmilzt in der Sonne schneller und verdunstet!
Die Kinder wurden auch künstlerisch tätig, druckten Krebse aus ihren Händen, basteltet Seepferden oder zauberten mit Murmeln Wasserbilder.
Zum Abschluss wurde der Gruppenraum „geflutet“ und mit dem nassen Element geplanscht und experimentiert.
Weitere Informationen
- Kitajahr 2016/2017
… "Kunst kann jeder" von Peter H. Reynolds, mit diesem Buch fing alles an.
Gruppe Eschke und Heißner/ Mähl beschäftigten sich fast drei Wochen mit Kreisen, Löchern und Punkten. Ist ein gemalter Kreis schon Kunst? Ja, denn ein Kreis kann so unterschiedlich sein, wie der, der ihn gemalt hat.
So krochen Schnecken mit ganz verschiedenen runden Häusern auf dem Papier herum, und Papiertaschen wurden bunter und schöner.
Außerdem wurden Collagen aus vielfältigen Materialien erstellt und mit Leidenschaft gestanzt. Jedes Kind schuf so sein eigenes individuelles Bild.
Gemeinsam als Gruppe wurde ein Gesamtkunstwerk geschaffen, als Rahmen diente eine Fahrradfelge und jedes Kind brachte einen Gegenstand mit Loch/ Löchern von zuhause mit.
Die Schulkinder von Gruppe Heißner/ Mähl machten sich mit zwei Kameras auf die Suche nach Löchern und in der Kita gibt es viele Löcher, man muss nur genau hinschauen.
Am Ende haben sich beide Gruppenräume zu kleinen Kunstausstellungen gewandelt.
Hier gibt es auch ein richtiges Buch zu bewundern, jedes Kind gestaltete eine Seite.
Als Abschluss des Projektes gab es ein Frühstück aus kreisrunden und löchrigen Leckereien.
Wir alle sehen Kreise und Löcher jetzt mit ganz anderen Augen...
Weitere Informationen
- Kitajahr 2015/2016
Gruppe Heißner/Mähl und Eschke/Mähl hatten Besuch von einem kleinen Hasen namens „Felix“, mit dem sie zusammen auf Weltreise gegangen sind.
Zusammen mit dem Buch: „Briefe von Felix“ entdeckten die Kinder verschiedene Länder; das erste war Groß Britannien. Es wurden fleißig britische Flaggen gebastelt und die Tower Bridge besungen. Eine riesige rote Telefonzelle verschönerte den Gruppenraum. Weiter ging es nach Frankreich. In der Turnhalle durften sich beide Gruppen im Boulespiel ausprobieren. Baguettes wurden gebacken und zusammen mit Camembert genossen, zwei Kinder brachten sogar Eifelturmkekse mit.
Zu jedem Land wurde ein Fenster mit typischen Bauwerken und anderen Dingen (Tiere, Speisen etc.) verziert, außerdem erstellten die Kinder von Gruppe Heißner/Mähl eine Collage und klebten jeden Brief von Felix auf.
Es ging Richtung Rom und natürlich wollten die Kinder echte italienische Pizza backen bevor sie weiter zu den Pyramiden nach Ägypten zogen. Die Kinder sprachen über Pharaonen und einige verwandelten sich kurzzeitig in Mumien...
In Kenia sind die Gruppen auf Safari gegangen, um musikalisch und künstlerisch Elefanten zu begegnen. Die letzte Station war die USA. Die Kinder beschäftigten sich mit Micky Maus, Cape Canaveral und zu guter Letzt mit New York. Jedes Kind schlüpfte einmal in die Rolle der Freiheitsstatue und wurde professionell von Fr. Stroink für den Portfolioordner fotografiert.
Ein besonderer Moment war für die Kinder auch, dass sie eine Postkarte direkt nach Hause mit sich und Felix darauf bekommen haben.
Viele Kinder der Gruppe Heißner/Mähl waren so fasziniert vom Briefe schreiben, dass Felix jetzt abwechselnd mit einem Kind in den Urlaub fährt und einen Brief samt Fotos per e-mail an die Gruppe schreibt. Diese sind dann an der Post-Pinnwand zu bestaunen. So kommt unser Felix ganz schön rum und war schon im Harz, in Florida und an der Ostsee.
Mal sehen, wo er als nächstes hinreist!
Weitere Informationen
- Kitajahr 2015/2016
Jeden Mittwoch machen wir in der Gruppe Beste / Krause ein gemeinsames Frühstücksbuffet. Im Wechsel bringen die Kinder dafür von zu Hause jeweils ein Lebensmittel mit. Um welches Lebensmittel es sich handelt, können die Kinder auf einer extra angefertigten Frühstückskarte sehen, welche sie zwei Tage vorher mit nach Hause bekommen.
Während der Freispielphase am Mittwochmorgen wird dann gemeinsam mit zwei Kindern und einer pädagogischen Fachkraft das Buffet vorbereitet. Die Kinder dürfen unter Anleitung das Gemüse und Obst waschen, selbst schneiden und appetitanregend auf Tellern bzw. in Schüsseln anrichten. Dabei wird vor allem der sichere Umgang mit einem Gemüsemesser, einem Sparschäler und der hygienische Umgang mit Lebensmitteln eingeübt. Jedes Kind hat wöchentlich im Wechsel die Chance das Buffet vorzubereiten. Auch bei der Anrichtung des Buffets in unserer Bauecke dürfen die Kinder entscheiden, wo welches Lebensmittel stehen darf. Außer verschiedener Obst- und Gemüsesorten gibt es im Wechsel verschiedene Brotsorten, Butter, Käse, Wurst, Kräuterquark und gekochte Eier. Besonders beliebt bei unseren Kindern sind derzeit noch warme Frühstückseier und kleine Cherrytomaten.
Bei der Auswahl der Lebensmittel achten wir nicht nur auf saisonale Obst- und Gemüsesorten, sondern auch auf vollwertige Lebensmittel und Abwechslung.
So haben die Kinder die Möglichkeit jeden Mittwoch sich selbst ihr Frühstück von einem vielfältigen Buffet auszusuchen und so neue Lebensmittel zu entdecken.
Es ist sehr schön zu sehen, dass die Kinder stolz sind auf ihr selbst zubereitetes Frühstück und so schmeckt dem einen oder anderen ein Apfel mit Schale überraschender Weise doch sehr gut.
Weitere Informationen
- Kitajahr 2015/2016
Jeden Mittwochnachmittag können die Kinder ihren „Alltag“ hinter sich lassen und zur Ruhe kommen und entspannen.
Es gibt keine feste Gruppe. Die Kinder können jede Woche entscheiden, ob sie das Angebot annehmen möchten. So werden sie in ihren Bedürfnissen ernst genommen und sie können selber bestimmen, ob sie es im Augenblick brauchen oder nicht.
Es wird ein großes Kuschellager aufgebaut und sie kuscheln sich mit ihrem Decken und Kissen auf die Matten. Durch eine schöne und ruhige Wohlfühlmusik wird eine angenehme Atmosphäre geschaffen. Anschließend wird eine Traumreise/Phantasiegeschichte erzählt bzw. vorgelesen.
Einmal im Monat machen wir eine „Gummibärchenentspannung“. Alle Kinder lieben diese Form der Entspannung, da sie die Gummibärchen immer essen dürfen.
Bei der Igelballmassage dürfen sich die Kinder gegenseitig massieren. Es wird immer im Vorfeld abgesprochen, wo der Igelball massieren darf ( Rücken, Arme und/oder Beine ).
Auf diese kleine „Auszeit“ freuen sich alle.
Weitere Informationen
- Kitajahr 2014/2015
Während unseres „Trommelbau-Projekts“ sollte in der Gruppe Heißner/Mähl und Eschke/Mähl, den Kindern vermittelt werden, wie mit einfachen Möglichkeiten tolle und wohlklingende Instrumente gebaut werden können.
Jedes Kind aus diesen beiden Gruppen brachte dazu einen Blumentopf aus Ton mit.
Im Vorwege sollten die Kinder mit Ihren Eltern zusammen den Boden des Topfes entfernt haben.
Dann wurde der Topf mit weißer Farbe grundiert und nachdem die Farbe getrocknet war, haben die Kinder den Blumentopf mit 5 Lagen Butterbrotpapier dick eingekleistert. Beim bespannen des Topfes gaben die Erzieher natürlich die nötige Hilfestellung. Das Papier sollte möglichst stramm, eine Lage nach der Anderen, über die große Öffnung des Topfes gezogen werden.
Dann hieß es geduldig warten, denn es musste alles trocknen…
Der prüfende Blick am nächsten Tag zeigte, dass alles getrocknet war.
Jetzt war es soweit und die Trommeln bekamen einen farbigen Anstrich.
Nach den Grundsätzen der Partizipation durfte jedes Kind seine eigene Trommel nach Lust und Laune dekorieren. Es wurden Kordeln hergestellt...Knöpfe und Glasnuggets aufgeklebt. Es wurden Federn befestigt...so wurde jede Trommel ein Unikat!!!
Der Höhepunkt des Projekts war der Besuch des Afrikaners Barca Gadji. Er erschien in einer afrikanischen Tracht und brachte seine professionellen Trommeln mit.
Zuerst begrüßte uns Herr Gadji auf afrikanisch: „Djambo bonani“ und dann stimmte er prompt ein Lied aus seiner Heimat an.
Um mit dem Trommeln zu starten mussten diese erstmal begrüßt werden. Dann ging es mit viel Spaß und Rhythmus durch den Vormittag.
Wir lernten verschiedene traditionelle afrikanische Lieder auf den Trommeln zu begleiten und zu singen. Mit seiner fröhlichen Laune zog er uns alle in seinen Bann. Sogar unser Geschäftsführer, Herr Steinhoff - ein begeisterter Trommler - ließ sich von den afrikanischen Rythmen mitreißen und setzte sich an eine Trommel.
Zum Schluss verabschiedeten wir uns natürlich auch von unseren Trommeln und gingen mit einem afrikanischen Lied zurück in unsere Gruppe.
Es war ein toller Vormittag, an dem wir eine Menge Spaß hatten und gaaaanz viel gelernt haben!!!
Weitere Informationen
- Kitajahr 2014/2015
Das Jahr 2015 hat begonnen und damit auch ein neues Thema für die Gruppen von Frau Zimdars, Herrn Temme und Frau Steinhöfel. Die Winterzeit sollte eingeläutet werden, um mit den Kindern wintertypische Erfahrungen in sämtlichen Bereichen zu sammeln. Ein sanfter Einstieg in der ersten Woche wurde daher bewusst gewählt, da die vorangegangenen Weihnachtsferien sehr erlebnisreich waren. Der größte Wunsch, den die Kinder zum neuen Jahr hatten, war natürlich ihre Weihnachtsgeschenke den anderen Kindern vorzustellen. Anschließende Geschichten rundeten die erste Woche im neuen Jahr gut ab.
Bei der Vertiefung des Themas wurde nicht nur darauf eingegangen, was wintertypisch ist, sondern auch wie Pflanzen und Tiere sich im Winter verhalten bzw. verändern. Der Morgenkreis war darauf ausgerichtet, dass die Kinder ein breites Spektrum an wintertypischen Pflanzen und Tieren kennen lernen.
Die wöchentlichen Turnstunden wurden inhaltlich in Bewegung umgesetzt. Zum einen wurde eine rasante Schlittenfahrt mit der Gesamtgruppe durchgeführt, zum anderen ein Schneegestöber mit einem Schwungtuch und zerrissenen Servietten hergestellt. Um alle Sinne zu fördern, haben die Kinder die Servietten mit ihren nackten Füßen zerrissen.
Eine weitere wintertypische Aktivität ist das Kochen und Backen von Lebensmitteln. Die „Schulis“ haben eine leckere Kartoffelsuppe für beide Gruppen zubereitet. Der Verzehr erfolgte am selben Vormittag mit der Gesamtgruppe.
Zum Abschluss des Themas „Winterzeit“ gab es zwei Höhepunkte. Der erste Höhepunkt war das Eislaufen auf der Eisbahn in Lübeck. Dort wurde den „Schulis“ aus beiden Gruppen die Möglichkeit gegeben, einen Ausflug in einer Kleingruppe zu machen. Das erhielt großen Anklang bei den Kindern. Ein spontaner Besuch inkl. einer kleinen Führung in der Marienkirche machte diesen Vormittag zu einem besonderen Erlebnis. Der zweite Höhepunkt war zugleich der Abschluss des Themas. Ein Winterkuscheltag wurde von den Kindern gewünscht. Das bedeutet, dass die Kinder ihre Lieblingsdecke, Lieblingskissen und ihr Lieblingskuscheltier mitbringen durften. Die vielen mitgebrachten Speisen wurden zu einem Buffet zusammengestellt. Parallel zum Schlemmen an dem Buffet wurde der Film „Ice Age“ geguckt. Es war für alle Beteiligten ein sehr angenehmer Vormittag und ein guter Abschluss für das Thema: „Winterzeit“.
Weitere Informationen
- Kitajahr 2014/2015
Am Donnerstag wird in der Gruppe Eschke / Mähl und am Freitag
in der Gruppe Heißner / Mähl gesunde Ernährung besonders groß
geschrieben
„ES IST MÜSLITAG“
Abwechselnd bringen die Kinder frisches Obst mit und schneiden dieses unter Anleitung in mundgerechte Stücke.
Besonders beliebt sind bei den Kindern Äpfel, Bananen, Ananas
und saisonales Obst wie z.B. Erdbeeren und Orangen.
Die Verschiedenen Cerealien, wie z.B. Hafer- und Dinkelflocken
Cornflakes und Dinkelpops stehen zur Verfügung.
Abgerundet wird dies durch Kokoschips, Sonnenblumenkerne und Mandeln.
Damit es nicht zu trocken ist, dürfen die Kinder zwischen Milch, Joghurt und Dickmilch wählen.
Das Müslifrühstück erfreut sich seit Jahren bei den Kindern größter Beliebtheit.
Die Kinder genießen es sich am reichhaltigen Müslibuffet selbstständig zu bedienen.
GUTEN APPETITT!
Weitere Informationen
- Kitajahr 2014/2015
In den Herbstmonaten Oktober und November beschäftigten sich die drei Nachmittagsgruppen von Frau Taube, Frau Schütt und Frau Beste mit der Geschichte „Die kleine Hexe“ von Ottfried Preussler. Dazu haben die Kinder vor allem die Geschichte der kleinen Hexe gehört und mitgefiebert, als diese ihren Besen zur Strafe verloren hat und die Hexe begleitet auf dem Weg ein Jahr lang eine gute Hexe zu sein.
Es gab viele weitere, spannende Aktivitäten zur Kleinen Hexe. Die Gruppe von Frau Taube verklanglichte die Geschichte und die Kinder haben mit Unterstützung von Instrumenten und Alltagsgegenständen die Geschichte in einem ganz anderen Licht erscheinen lassen. In der Gruppe von Frau Schütt wurde fleißig der Rabe Abraxas gebastelt und bei jeder Vorleserunde durfte dieser in Form einer Handpuppe dabei sein. Die Kinder in der Gruppe von Frau Beste hatten viel Freude am Verkleiden und Schminken und haben gemeinsam im Stuhlkreis kleine Szenen aus dem Buch nachgestellt. Im Bewegungsraum haben die drei Gruppen gemeinsam an zwei Nachmittagen jeweils eine Entspannungseinheit genießen können. Die Kinder konnten es sich auf den weichen Turnmatten bequem machen und drei Kapitel der Preußler-Geschichte als Hörspiel hören.
Der Höhepunkt des Themas „Mit der Kleinen Hexe durch den Herbst“ war unser Abschlussfest am Nachmittag des 21.11.2014. Hierfür schmückten wir gemeinsam mit den Kindern den Bewegungsraum, die Kinder durften sich schminken lassen und es gab neben vielen tollen Bewegungsspielen auch selbst gebackene Kekse in Form von Hexenbesen.
Weitere Informationen
- Kitajahr 2014/2015
Gruppe Eschke/ Mähl und Heißner/ Mähl stürzten sich im September mit Feuereifer ins Mittelalter. Es wurden fleißig Ritter, Narren, Marktfrauen und Burgfräulein gebastelt. Im Stuhlkreis lauschten die Kinder den spannenden Geschichten von „Ritter Vincelot“ oder spielten „1, 2, 3, 4 Eckstein...“
Um Papier selbst zu schöpfen, mussten die Kinder viele Eierpappen zerkleinern und sich anschließend trauen mit den Fingern tief in die spinatgrüne Masse zu tauchen.
Natürlich kam auch die Bewegung nicht zu kurz, so wurde ein mittelalterlicher Kreistanz geübt und draußen ein Hüpfspiel aus alten Zeiten erprobt.
Mit unseren selbstgestalteten Lanzen absolvierten die Kinder einen Ritterparcours und lernten den Begriff „tjosten“.
Für die großen Kinder gab es ein besonderes Highlight. Sie entdeckten das alte Lübeck während einer Stadtführung und machten u.a. Halt in der Marienkirche um die kleine Maus zu finden und der Sage zu lauschen. Da uns besonders die mosaikreichen Kirchenfenster gefielen, beschlossen wir auch unser Fenster im Gruppenraum nach diesem Vorbild zu gestalten.
Ein besonderes Erlebnis war für Gruppe Heißner/ Mähl auch der Besuch eines Kitavaters, der mit uns Sauerteigbrötchen gebacken hat. Wir mahlten das Korn zu Mehl und dann hieß es kräftig kneten. Auch die komplizierte Technik des Brettchenwebens brachte er uns näher.
Zum Abschluss ging es für drei Tage in den Wald und die Kinder erlebten, dass man auch ohne Spielzeug viel Spaß haben kann.
Weitere Informationen
- Kitajahr 2014/2015
An unserem Sommerfest am 28.06.2014 eroberten unsere Kinder die Manege des Zirkus T. Renz.
In der vorherigen Woche wurde in unserer Einrichtung geübt und geprobt. Ob als Drahtseilartist, Ballonmodelage, Cowboy mit Lassotrick, Zauberer, Teller-, Hulla Hoop-, Seifenblasenkünstler, Schwertkämpfer mit Schlange oder Clown, alles war vertreten. Eine bunte Mischung verschiedenster Vorführungen brachten das Publikum von 700 Zuschauern zum Staunen. Und der Applaus und die Standing ovations waren für die Kinder der größte Lohn.
Um die Vorstellungen herum gab es ein buntes Rahmenprogramm für die ca 1000 begeisterten Besucher, welches von dem motivierten Team unserer Einrichtung gestaltet wurde. Egal ob Schminken, Goldwaschen, Schatzsuche, Dosen werfen oder Balancierparcour - alles sorgte für Spaß und Kurzweil.
„Hurry up, little fish“ hieß es bei dem lustigen Spiel des Fördervereins, die ein sehr beliebtes Tischspiel der Kinder in ein Reallife Spiel umgewandelt haben.
Ein besonderes Highlight waren die Photos von anno dazumal. Hippi-, Matrose- oder Rockabillykostüme sorgten für Erheiterung.
Für das leibliche Wohl wurde wie immer mit leckeren Grillwürstchen und einem gut besuchten Café gesorgt. Leider war dieses schon um 16.15h geplündert. ;-)
Unsere fleißige Elternvertretung bot frische Erdbeerspieße und Brezel an.
Alles in allem ein sehr gelungenes Sommerfest :-)
Weitere Informationen
- Kitajahr 2013/2014
Auf einem Ausflug fanden die Gruppen Eschke/ Mähl und Heißner/ Mähl eine Flaschenpost im Moorwischpark, mit einem Brief von Käpt´n Holmsen. Sein kleiner Frachter, die „Betty“, wird umgebaut und er muss seine Seekiste und seine umfangreiche Büchersammlung irgendwo unterstellen.
So nimmt die interaktive Lesereise (und für die Kinder völlig reale Geschichte) ihren Lauf.
Am 4. März bringt uns Matrose Thomas die große Seemannskiste (mit Flüstertüte, Schwimmweste, Kompass etc.) und 132 Bücher!!!
Jeden Tag lesen wir einen Eintrag aus Käpt´n Holmsen‘s Logbuch und haben viele Fragen und Ideen:
– Wo liegt Feuerland? Wie lang ist Chile?
– Gibt es die Osterinseln wirklich? (Die riesigen Steinfiguren haben uns fasziniert)
– Wir haben die Kartoffelsuppe nachgekocht (sehr lecker) und fanden die Kochbücher sowieso sehr interessant
– Wir haben über Mondfische & Pinguine geforscht, nachgeschaut was Seemänner machen und unterschiedliche Forschergruppen gebildet
– Wir haben mehrere Lieder zum Thema rausgesucht, „Pitsch patsch Pinguin“ würde Jaja (dem Pinguin an Bord) bestimmt gefallen
– Wir haben Käpt´n Holmsen und seine Betty, Piraten und Meerjungfrauen gezeichnet
– Wir haben in Schwartau nach Buchstaben gesucht und so viele gefunden, dass wir gar nicht alle fotografieren konnten (die Kinder haben zu Hause noch weiter geforscht- sogar auf Klopapier stehen Buchstaben. Passend dazu haben wir das Buch: „Mit Ottern stottern...“ gelesen
und mit Kreide unsere Namen vor den Gruppenraum geschrieben
– Ein Kind fand im Logbuch das Sepiafoto vom alten Holmsen sehr besonders und so haben wir jedes Kind in der Seemannkiste (mit Matrosenkleidung) fotografiert und im Portfolio- Ordner abgeheftet- tolle Erinnerung!
– Der Brief von Käpt´n Holmsen war aufregend und jetzt wissen wir, wie weit der nächste Briefkasten von unserer Kita entfernt ist.
– Die Schatzkarte aus der Südsee hat uns sehr gereizt und ein Kind hat vorgeschlagen dorthin zu laufen... weil das so weit ist (Bad Schwartau → Mikronesien 12231km), könnten wir Zelte mitnehmen...
Einige Kinder von Gruppe Heißner brachten Zelte mit und wir taten so als ob... dazu gab es einen karibischen Cocktail (Virgin Colada), da die „Betty“ vor Antigua liegt
– Gruppe Eschke war besonders von den Aufklebern auf Bananen fasziniert und feierten ein Bananenfest u.a.auch mit selbst gemachtem Bananenquark.
– Wir vertonten das Bilderbuch vom Regenbogenfisch und sahen zum ersten Mal einen Diaprojektor :-)
Da wir gar nicht genug vom Lesen bekamen, hat die Bücherei Bad Schwartau zwei Bücherkisten für uns zusammengestellt und das LESEN ging weiter, nach fast zwei Monaten ist das Projekt nun abgeschlossen und es hat viel Spaß gemacht.
Wir sagen noch einmal ganz herzlich DANKE! bei der NORDMETALL- Stiftung und den Bücherpiraten e.V. Wer mehr erfahren möchte, kann sich auf den Seiten des Geschichten-Sucher informieren.
Weitere Informationen
- Kitajahr 2013/2014
Am 3.2.2014 starteten die Gruppen Zimdars/Wigger und Kunschke/Wigger mit ihrem Europaprojekt.
Über 4 Wochen lernten wir die unterschiedlichsten Länder in Europa kennen. Gestartet wurde die Reise selbstverständlich in Deutschland. Die Länder entdeckten wir mit dem Schwerpunkt auf kulinarische und musikalische Art und Weise. Zum Beispiel wurde in Italien Pizza gebacken und in Spanien wurde mit selbst gebastelten Kastagnetten der Flamenco getanzt.
Unsere Gruppenräume schmückten wir in den unterschiedlichen Länderfarben und lernten auch jeweils die entsprechende Landesflagge kennen.
Die Reise endete wieder in Deutschland und der Abschluss dieses Projektes war unser Faschingsfest am 28.02.2014. Wir tanzten alle von uns gelernten landestypischen Tänze und entdeckten auf unseren Buffet Köttbullar aus Schweden, Zaziki aus Griechenland, Käse aus Frankreich und Orangen aus Spanien.
Diese Reise wird uns noch lange in Erinnerung bleiben...
Weitere Informationen
- Kitajahr 2013/2014
Wir, die Gruppen Heißner/Mähl/Messina und Eschke/Mähl/Quinn, beschäftigten uns zwei Wochen mit dem Thema „Fliegen“. Aus verschiedenen Materialien fertigten die Kinder Flugobjekte von Biene Maja bis zum Satelliten an, bzw. malten diese aufs Papier. Erstaunlich, was so alles fliegen kann... Mit dem Buch: „Jurij fliegt zu den Sternen“ und dem Lied: „Die Weltraummaus“ sind wir ins Weltall geflogen. Das Highlight war in der zweiten Woche dann aber unser Flughafenspiel. Jedes Kind wurde mit einem selbst gebastelten Reisepass ausgestattet und malte ein Ticket zu einem Zielflughafen (von Kanada, Indien, Australien etc. war alles dabei), hierfür wurde eifrig die Weltkarte studiert.
Am 12. bzw. 13.02. kamen alle Kinder mit einem Koffer in die Kita und die Reise konnte beginnen. Zuerst mussten alle Passagiere einchecken und ihre Bordkarten erhalten. Fleißiges Personal verstaute die Koffer, es ging durch die Zollkontrolle und über die Gangway hinein ins Flugzeug. Mr. Messina (unser Native Speaker) arbeitet nebenbei als Steward bei British Airways und zeigte uns die Sicherheitsvorkehrungen. Natürlich auf englisch.
Dann konnte unser Pilot endlich starten und auf dem Weg nach Hawaii wurden Getränke und Gummibärchen serviert. Es war ein Rollenspiel, was allen Großen und Kleinen ganz viel Spaß gemacht und uns das Gefühl vom „Fliegen“ näher gebracht hat! Um uns immer wieder daran zu erinnern, haben wir unsere Tickets und Bordkarten im Portfolioordner verewigt.
Weitere Informationen
- Kitajahr 2013/2014
Zahlen, Formen, Mengen, Kinder erwerben spielerisch mathematische
Vorläuferfertigkeiten in der Kita.
Gruppe Kuhlmann/Drews
Abrakadabra, Simsalabim,
in diesem Rohr ist ja was drin!
Es zaubert mir, eins, zwei, drei,
eine Geschichte zur Null herbei.
Im Hut, da ist ja gar nichts drin!
Was ist die Null denn für ein Ding?
Dieses Thema weckt in jedem von uns die Lust und Freude, mit Kindern gemeinsam
Mathematik zu entdecken.
Zu jeder Zahl erzählten wir eine fantasievolle, kindgerechte Geschichte, die die Kinder jedes Mal aufs Neue gefesselt und die Neugier auf die neu kennen gelernte Zahl weckte.
Die Kinder hatten die Möglichkeit, Zahlen in verschiedener Weise zu erfahren, zu erleben,
anzufassen und zu erfassen. Auch durch Bewegung nahmen die Kinder Zahlen wahr.
Sie bekamen die Motivation, selbständig Zahlen und Mengen immer wieder im Alltag zu entdecken, zu beobachten und zu erkunden.
Für die „Schulkinder“ gab es zusätzliche Angebote zur altersgerechten Förderung.
Besonders viel Spaß hatten sie beim „Tippspiel“, das ein Geschmacksmengenerlebnis
beinhaltete.
Weitere Informationen
- Kitajahr 2013/2014
Wie jedes Jahr zur Vorweihnachtszeit nahmen die Kinder aus den Gruppen Zimdars/Wigger und Kunschke/Wigger der Kita an der Christuskirche an der „Kinder helfen Kindern“ Aktion von ADRA Deutschland e.V. teil.
Die Kinder packten Pakete mit Spielsachen, Bastel- und Schulbedarf, Mützen, Schals, Socken, Süßigkeiten und Hygieneartikeln. Diese Pakete bekommen in diesem Jahr Kinder aus dem Kosovo zu Weihnachten geschenkt.
Mit einem mit neun Paketen bepackten Bollerwagen haben wir uns auf den Weg zum Familienzentrum „Knotenpunkt“ in Bad Schwartau gemacht. Dort haben unsere Kinder mit Stolz die von ihnen gepackten Pakete überreicht.
Weitere Informationen
- Kitajahr 2013/2014